home_logo.gif

Omer S.T. | TROCAL | SOKO 1977 | ART & Design

InnoVisionen

“Nichts ist, wenn es erfunden wird, zugleich auch vollendet.” Die Worte von Cicero vor mehr als 2000 Jahren haben für die Erfindung und Weiterentwicklung des Kunststofffensters in unserem Unternehmen eine besondere Bedeutung. Wir haben nicht nur das Kunststofffenster in Serie entwickelt, sondern mit unseren Entwicklungen Maßstäbe im Markt gesetzt. Und das wird 2004 so weiter gehen.


 


Die Highlights der Geschichte

1954

„Das Wunder“ von Troisdorf – TROCAL bringt das erste in Serie gefertigte Kunststoff-Fenster auf den Markt

1967

TROCAL Serie 100 – das erste Hart-PVC Fensterprofil im Mehrkammer-System wird gefertigt

1972 

TROCAL meldet die ersten Color-Profile (AcrylProtect) mit PMMA-Oberfläche zum Patent an.

1975 

Das erste Kunststoff-Fenster mit umlaufender Mitteldichtung wird dem Markt vorgestellt.

1983 

Das Mitteldichtungs-System TROCAL Serie 900 wird erfolgreich im Markt eingeführt.

1987 

Eine erneute Erfindung aus dem Hause TROCAL: die Eckverbinder für Haustüren, die von da an Standrad in allen Türen sind.

1988 

TROCAL meldet das erste Recycling-Profil zum Patent an das 1991 als „Produkt des Jahres“ ausgezeichnet wird.

1992 

Das erste Alu-Schalen-System wird vorgestellt. Dieses heute optimierte System TROCAL AluClip hat sich auf dem Markt etabliert.

1997

Die Vorstellung des TROCAL elegance Profils setzt neue Maßstäbe in puncto Design.

2000 

Das 5-Kammer-System InnoNova 2000 begründet die aktuellen Entwicklungen. TROCAL PolyPro ergänzt als Werkstoffalternative das Produktsortiment.

2003 

Start der neuen Profilsystemgeneration TROCAL InnoNova_70 als Mittel- und Anschlagdichtungs-System.

2004ff 

TROCAL InnoVisionen wird anläßlich der Messe fensterbau/frontale`04 erstmals einem großen Publikum vorgestellt und bildet den Grundstein der weiteren, zukunftsgerichteten Arbeit

TROCAL profine Austria GmbH

TROCAL profine Croatia

TROCAL profine Bosna i Hercegovina

m5elegance.jpg

alb.jpg

...und die Marke stellt sich vor

Das Team TROCAL ist eine Gemeinschaft aus Mitarbeitern, deren oberstes Ziel es ist, mit allen Aktivitäten einen nachhaltigen Nutzen für die Partner und Kunden zu generieren. Die in ihrer Vollendung erreichte Corporate Identity integriert die Partnerunternehmen in diese Gemeinschaft als „Member of Team TROCAL“.

dekor1.jpg

Was zeichnet TROCAL aus:

TROCAL ist einzigartig – als Spezialisten, die Neues denken und Ungewöhnliches leisten können.

  • TROCAL ist flexibel, denn wir sind schnell, ziel- und kundenorientiert.
  • TROCAL ist offen, denn wir pflegen einen offenen, fairen Umgang mit den Mitarbeitern, Kunden und der Öffentlichkeit.
  • TROCAL ist innovativ, denn die Entwicklung von zukunftsgerichteten Produkten und Services für die einzelnen Märkte hat immer schon Tradition.

hme.jpg

 

 

 

Ständige Prüfungen innerhalb unseres Hauses, an den TROCAL Profilen gewährleisten den gleichbleibend hohen Qualitätsstand der Profile. Nachstehend einige der wichtigsten durchgeführten Prüfungen:

graz.jpg

Licht und Witterungsstabilität [top]

Grundsätzlich gilt, daß diese Merkmale von den Rohstofflieferanten für verschiedene Ansätze in langjährigen Versuchen, geprüft und erst dann zur Produktion von Fensterprofilen freigegeben werden. Zur Untersuchung am fertigen Profil, stehen eine Reihe von unterschiedlichen Geräten zur Verfügung. Es werden Untersuchungen mit verschiedenen Yenotestgeräten und dem Weatherometer durchgeführt.
Da die ständig wechselnden Atmosphären Bedingungen in einem Versuchsprogramm im Labor nicht 100%ig nachstellbar und auch nicht beabsichtigt sind, setzen wir zusätzlich dem Mittelmeerklima von Bandol und Spanien, dem Wüstenklima von Arizona sowie dem feuchtwarmen Klima von Florida aus. Diese Freibewitterungsversuche laufen über viele Jahre und werden ständig ausgewertet und ergänzt.

logo3.jpg

Formmasse [top] Die für uns gültige RAL 716/1 fordert für die eingesetzten Formmassen eine Klassifizierung nach DIN 7748 - PVC-U, EDLP, 076-25-23.
TROCAL übertrifft diese Anforderungen der RAL 716/1 deutlich.

Biege- und Torsionssteifigkeit [top] Der E-Modul von PVC-hart liegt bei ca. 2.500 N/mm². Da dieser Wert im Verhältnis zu anderen Materialien niedriger liegt, muß die von der Praxis geforderte Steifigkeit über das Trägheitsmoment der Profile erreicht werden. Die Lösung muß also konstruktiver Art sein.
Ohne hier näher auf die Thematik des Zwei- oder Mehrkammersystems einzugehen, kann gesagt werden, daß jedes Fensterprofil in seiner Gestaltung ein Kompromiß ist, der durch die Priorität der gestellten Forderungen gefunden werden muß. Die rechnerisch ermittelten Werte eines Profils werden durch praktische Biegeversuche kontrolliert, denn die Biegesteifigkeit ist eines der Merkmale, die bestimmen, bis zu welcher Flügelbreite ein Profilsystem einsetzbar ist. (Siehe hierzu die gesonderten Statikunterlagen.)
Da das Biegemoment eines Profils rechnerisch ermittelt und durch Prüfungen kontrolliert wird, genügt zur Ermittlung der Steifigkeit eines Profils die Überprüfung des Gewichtes. Auch die Torsionssteifigkeit, die ähnlichen Gesetzmäßigkeiten unterliegt, wird laufend kontrolliert

4_3.jpg

a5clasik.jpg

eicher.jpg

vetrani.jpg

Prüfung der Eckfestigkeit [top]

Die Prüfmethode, die in unserem Hause als ständige Prüfung durchgeführt wird, erfolgt mittels eines Rollwagens. Dazu werden zwei auf Gehrung geschnittene Profilabschnitte mittels Heizelement so verschweißt, daß ein Eckwinkel von 90° + 1° entsteht. Die Schenkellänge ist entsprechend der Profilgeometrie festgelegt. Der Profilwinkel wird in die Prüfrichtung gelegt, und durch einen Druckversuch mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 50 + 5 mm/min bei einer Raumtemperatur von 18-28°C ruckfrei bis zum Bruch verformt und die dabei auftretenden Höchstkräfte gemessen.

9_0.jpg

Schlagzähigkeit [top] Neben anderen möglichen Methoden, wird in unserem Hause der Kugelfallversuch am Profil vorgenommen. Hierzu werden Profilabschnitte von 30 cm Länge, und einer Stützweite von 20 cm auf zwei Wiederlager frei aufgelegt. Aus einer Fallhöhe von 1,50 m, wird ein Fallgewicht von 1 kg auf die Mitte einer Stirnseite des Profilabschnittes fallengelassen. Hierzu wird das Profil zuvor auf eine Temperatur von -10°C abgekühlt. Dabei darf von jeweils 10 Proben höchstens eine brechen.Neben diesen täglich vorgenommenen Prüfung wird regelmäßig die Kerbschlagzähigkeit nach DIN 53753 (Doppel-V-Kerb) gemessen. Der Mindestwert nach RAL 716/1 von 40 KJ/m² wird dabei von TROCAL Profilen sicher überschritten.

2_0.jpg

Dimensionsstabilität [top]

Die Extrusion ist ein Verstecken des Profils in Extrusionsrichtungen, die nicht zu vermeiden sind. Es soll aber so gering, wie möglich bleiben. Aus diesem Grund sind die Ergebnisse der Dimensionsänderung nach Warmlagerung ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Profilabschnitte von 220 mm Länge werden mit einer Markierungslänge von 200 mm bei Raumtemperatur genau gemessen und anschließend in einem Trockenschrank gelagert.
Nach 1-stündiger Lagerung bei 373 K (100°C) werden die Profilproben aus dem Trockenschrank entnommen. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur, werden die Dimensionsänderungen im Vergleich zum Ausgangszustand bestimmt.
Nach den für eine Festlegung von Prüfbestimmungen vorgesehenen Richtlinien, darf die Längsschrumpfung der Profile nach einer Lagerung von 1 Stunde bei 373 D (100°C) einen Wert von 2,0
% nicht überschreiten. TROCAL Profile liegen deutlich darunter.

pi_welcome_03.jpg

Kundenorientierung als Maßstab für alle Aktivitäten

Von einem führenden Profilanbieter wie TROCAL erwarten die Kunden zu Recht mehr als ein erstklassiges Produktangebot. Erfolge am Markt sind nur gemeinsam möglich – durch eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Profilhersteller und Verarbeiter. Ein bedarfsgerechter Hersteller-Service gehört ebenso dazu wie eine umfassende Unterstützung des Verarbeiters bei der Marktbearbeitung und in der Betriebsführung.

Customer Relationsship Management bzw. Kunden-Beziehungs-Management sind für TROCAL deshalb keine Lippenbekenntnisse, sondern zentrale Eckpfeiler einer Strategie, die sich in allen Geschäftsprozessen konsequent an den Bedürfnissen der Kunden orientiert. Ob Partner-Akademie, Objektberatung, Planungsunterstützung, Werbe- und Verkaufhilfen oder eine Vielzahl weiterer Serviceleistungen – von TROCAL erhält jeder Vertriebspartner genau jene Rückenstärkung, die er gerade heute im hartumkämpften Wettbewerbsumfeld des Fensterbaus benötigt. Auf einen Punkt gebracht: Bei TROCAL werden alle Geschäftsprozesse dem Maßstab eines Nutzen für die Kunden unterworfen.

Oberstes Ziel hierbei ist die Erhöhung der Kundenbindung in einem partnerschaftlichen Verhältnis.

graphic2.jpg

Schweißfaktor [top]

Die Eignung einer Formmasse auf Verschweißbarkeit wird durch Ermittlung des Kurzzeit-Schweißfaktors festgestellt. Hierbei werden zwei Profilabschnitte unter kontrollierten Schweißbedingungen, die den optimal ermittelten Werten entsprechen, stumpf zusammengeschweißt.
Aus den Mittelwerten der gemessenen Zerreißkräfte der geschweißten Proben Ps (N) und der nicht geschweißten Bezugsproben Pb (N) wird dann der Gütefaktor fz = Ps/Pb bestimmt. Die Schweißverbindung wird als ausreichend und gut bezeichnet, wenn der Gütefaktor Werte über 0,8 erreicht. Bei HI-PVC werden in der Regel Werte nahe bei 1,0 erreicht.

Omer Tutić * Ulica 7 br.8 N.Ljuboš * 1050 * Skopje  * MKD